ARBEITSKREIS HOCHSCHULLEHRE GEOGRAPHIE

Herzlich Willkommen auf der Homepage des AK Hochschullehre Geographie der Deutschen Gesellschaft für Geographie. Der AK dient der Förderung und Verbesserung der Lehre in allen Teildisziplinen der Geographie. Er ermöglicht die Vernetzung und den Austausch der Lehrenden untereinander, rückt die (geographische) Hochschullehre im akademischen Alltag stärker ins Bewusstsein und stärkt die Strukturen, die gute und innovative Hochschullehre ermöglichen und unterstützen. Diese Ziele werden mittels der Verbreitung und Weiterentwicklung erfolgreicher Lehrideen, die Schaffung eines Bewusstseins für hochschuldidaktische Fragen, die Verringerung des Arbeitsaufwandes für die einzelnen Lehrenden sowie die Erweiterung des bestehenden Netzwerks des AK Hochschullehre Geographie der Deutschen Gesellschaft für Geographie zur Verbesserung der Lehre im Fach Geographie an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen abgestrebt. Insgesamt setzt sich der AK dafür ein, der Lehre in ihrer fachlichen Breite, methodischen Vielfalt und inhaltlichen Qualität in den Berufungsverfahren der Geographie eine deutlich größere Rolle einzuräumen.
Aktuelles
Die von der Stiftung Hochschullehre geförderten GeoTandems des AK Hochschullehre Geographie haben Fahrt aufgenommen. Der Auftaktworkshop am 8./9. September 2023 in Göttingen war der symbolische Startschuss für sechs GeoTandems. Gefördert von der „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“ (StIL) stehen dem AK Hochschullehre Geographie finanzielle Mittel zur Umsetzung des eingereichten Konzepts zur Entwicklung und Ausbreitung neuer Lernideen bereit: Die GeoTandems entwickeln standortübergreifend innovative Lernkonzepte und setzen diese an ihren jeweiligen Standorten um. Die Idee stieß auf große Resonanz, so dass die Jury des AK die Qual der Wahl hatte, aus den elf eingereichten Anträgen die sechs Tandems auszuwählen, die sich nun auf den Weg gemacht und bereits ein gutes Stück Wegstrecke geschafft haben. Weitere Informationen finden Sie unter Projekte.
6. Onlineforum Hochschullehre Am 30. November 2022 wurde ChatGPT kostenlos der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und erreichte innerhalb von fünf Tagen über 1 Million Nutzer*innen. ChatGPT ist ein Werkzeug, um KI-gestützt Texte zu Fragen aus nahezu allen Wissensbereichen zu generieren. Die Implikationen für das Bildungssystem insbesondere für entsprechende Assessments sind fundamental. Am 02.06.2023 von 9-11 Uhr fand ein Onlineforum zum Thema Text- und Schreibkompetenz mit Margret Mundorf unter großer Beteiligung statt. Das Bedürfnis eines fortführenden Austausches über Erfahrungen mit KI in der Lehre war ebenso groß und daher findet am Freitag, den 24.11 von 11-12.30 Uhr via zoom statt. Wir laden Geograph*innen ein, im Rahmen des Onlineforums, eure bisherigen Erfahrung mit KI-Tools in der Lehre (oder darüber hinaus) zu teilen. Die Anmeldung ist HIER möglich.