ARBEITSKREIS HOCHSCHULLEHRE GEOGRAPHIE

Herzlich Willkommen auf der Homepage des AK Hochschullehre Geographie der Deutschen Gesellschaft für Geographie. Der AK dient der Förderung und Verbesserung der Lehre in allen Teildisziplinen der Geographie. Er ermöglicht die Vernetzung und den Austausch der Lehrenden untereinander, rückt die (geographische) Hochschullehre im akademischen Alltag stärker ins Bewusstsein und stärkt die Strukturen, die gute und innovative Hochschullehre ermöglichen und unterstützen. Diese Ziele werden mittels der Verbreitung und Weiterentwicklung erfolgreicher Lehrideen, die Schaffung eines Bewusstseins für hochschuldidaktische Fragen, die Verringerung des Arbeitsaufwandes für die einzelnen Lehrenden sowie die Erweiterung des bestehenden Netzwerks des AK Hochschullehre Geographie der Deutschen Gesellschaft für Geographie zur Verbesserung der Lehre im Fach Geographie an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen abgestrebt. Insgesamt setzt sich der AK dafür ein, der Lehre in ihrer fachlichen Breite, methodischen Vielfalt und inhaltlichen Qualität in den Berufungsverfahren der Geographie eine deutlich größere Rolle einzuräumen.

Aktuelles

Lehrpreisausschreibung Auf dem Deutschen Kongress für Geographie wird zum 5. Mal der Preis für Hochschullehre Geographie vergeben. Zur Dokumentation des Stellenwerts guter Hochschullehre lobt der VGDH einen Preis für herausragende Leistungen in der Lehre aus. Der Preis für innovative, zukunftsweisende Lehrkonzepte ist mit 1500 Euro dotiert. Die Lehrkonzepte müssen als Lehrveranstaltung der Geographie im SoSe 2021 bis einschließlich WS 2022/23 stattgefunden haben. Möglich sind Eigenbewerbungen sowie Vorschläge von Seiten einer Hochschullehrerin bzw. eines Hochschullehrers. Ebenso sind Vorschläge von Studierenden der Geographie willkommen, die über die Studierendenvertretung (z.B. Fachschaft) am Hochschulstandort der vorgeschlagenen Person bzw. Personen einzureichen sind. Die Jury für die Vergabe des Lehrpreises besteht aus einer Vertreter*in des VGDH-Vorstandes, vier durch den AK Hochschullehre gewählten Mitgliedern (darunter mindestens jeweils eine Person aus der Statusgruppe der Professor*innen und der wiss. Mitarbeiter*innen) sowie einem von GeoDACH e.V. benannten studentischen Mitglied. Vorschläge können bis zum 30. April 2023 über das PORTAL ZUR EINREICHUNG IHRER BEWERBUNG eingereicht werden. Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen.   

5.EduBreak Am 30. November 2022 wurde ChatGPT kostenlos der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und erreichte innerhalb von fünf Tagen über 1 Million Nutzer*innen. ChatGPT ist ein Werkzeug, um KI-gestützt Texte zu Fragen aus nahezu allen Wissensbereichen zu generieren. Die Implikationen für das Bildungssystem insbesondere für entsprechende Assessments sind fundamental. Wir laden alle Interessierten ein, am 02.06.2023 von 9-11 Uhr mit Margret Mundorf über die Möglichkeiten und Grenzen von KI-Tools wie ChatGPT zu diskutieren. FLYER // ANMELDUNG