Author : Jeannine Wintzer

Projekte

GeoTandems

Die Stiftung Hochschullehre fördert standortübergreifende Lehrkonzepte in der Geographie. 

Der Hintergrund
Viele Lehrende verfügen bereits über Erfahrung mit Teamarbeit in der Hochschullehre und nehmen diese als inhaltliche Bereicherung wahr. Leider sind die strukturellen Bedingungen dafür wenig unterstützend und oftmals sperrig. Das vom AK Hochschullehre Geographie bei der „Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL)“ eingeworbene Projekt unterstützt GeoTandems bei der Durchführung standortübergreifender Lehrveranstaltungen, damit sich gute Ideen und Lehrpraktiken über den Tellerrand der eigenen Hochschule hinaus ausbreiten.

Die Idee
Sechs bis acht GeoTandems bestehend aus Lehrenden verschiedener Hochschulen werden bei der Konzeption, Durchführung und Reflexion einer gemeinsamen Lehrveranstaltung unterstützt. Mögliche Kooperationen sind beispielsweise:

  • Studienprojekte anleiten
  • Exkursionen (nicht nur zu den Standorten der Tandempartner:innen) durchführen
  • Blended Learning: zusammen Erklärvideos und begleitende Kontaktzeiten in Präsenz gestalten 
  • Seminare zu Forschungsarbeiten der Tandempartner:innen mit der Option der gegenseitigen Nutzung als Expert:innen
  • Prüfungsfragen und Prüfungsformate entwickeln und erproben
  • englischsprachige Lernangebote aufbauen
  • studentische Peer Reviews einsetzen
  • uvm.

Die Lehrveranstaltungen können, müssen aber nicht gemeinsam oder zeitgleich in Präsenz durchgeführt werden. Auch eine zeitversetzte Umsetzung ist denkbar (Standort A im Wintersemester und Standort B im Sommersemester). Den Ideen der GeoTandems sind keine Grenzen gesetzt. Gerne können auch mehr als zwei Personen auf dem Tandem Platz nehmen.

Die Förderung
Der Ak Hochschullehre übernimmt die Reise, Übernachtungs-, Versorgungs- und Raumkosten eines zweitägigen Workshops im September 2023, damit die GeoTandems dort ihre Idee konkretisieren und miteinander diskutieren können. Es braucht bis dahin noch kein fertiges Konzept, sondern nur eine Grundidee der GeoTandems und den Willen zur Umsetzung. Zudem stehen jedem Tandem Reisemittel für bis drei gegenseitige Besuche der Lehrpersonen zur Verfügung. Bei nahegelegenen Standorten können mehr Besuche gefördert werden. Ebenfalls finanziert ist ein zweitägiger Abschlussworkshop zur Reflexion der Gelingensbedingungen standortübergreifender Lehre. Für einen möglichen Transfer der Erfahrungen z.B. in Form einer Publikation wurden ebenfalls Mittel eingeworben.

Das Mitmachen
Bewerbungen als GeoTandem können über die Homepage des AK Hochschullehre Geographie in der Rubrik Projekte eingereicht werden. Bewerbungsschluss ist der 31.05.2023Rückfragen werden jederzeit gerne beantwortet. Interessierte GeoTandems wenden sich bitte an Ivo Mossig (mossig@uni-bremen.de)

Im Folgenden finden Sie das Bewerbungsformular. Wir werden uns nach Ablauf der Bewerbungsfrist bei Ihnen melden. 

 

Aktuelles

PREIS FÜR HOCHSCHULLEHRE

Der Verband der Geographen an Deutschen Hochschulen (VDGH) verleiht 2023 den nächsten Preis für herausragende Lehrleistungen. Der Preis wird für innovative, zukunftsweisende Lehrkonzepte in der Geographie verliehen und ist mit 1.500 € dotiert. Möglich sind Eigenbewerbungen sowie Vorschläge von Seiten der Lehrstühle, der Institute, der Fakultäten 
oder der Fachschaften. 

Berücksichtigt werden Bewerbungen mit innovativen, zukunftsweisenden Lehrkonzepten aus dem Bereich der physischen Geographie, der Humangeographie, der Geoinformatik sowie der Geographiedidaktik. Der Lehrpreis wird anlässlich des Deutschen Kongresses für Geographie 2023 in Frankfurt am Main verliehen. Vorschläge können bis zum 30. April 2023 über das Portal zur Einreichung ihrer Bewerbung eingereicht werden. Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen.    

5. EduBreak

Am 30. November 2022 wurde ChatGPT kostenlos der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und erreichte innerhalb von fünf Tagen über 1 Million Nutzer*innen. ChatGPT ist ein Werkzeug, um KI-gestützt Texte zu Fragen aus nahezu allen Wissensbereichen zu generieren. Die Implikationen für das Bildungssystem insbesondere für entsprechende Assessments sind fundamental. Wir laden alle Interessierten ein, am 02.06.2023 von 9-11 Uhr mit Margret Mundorf über die Möglichkeiten und Grenzen von KI-Tools wie ChatGPT zu diskutieren.

FLYER // ANMELDUNG

DEUTSCHER KONGRESS FÜR GEOGRAPHIE 2023

Nach 1883 und 1951 findet 2023 bereits zum dritten Mal der Deutsche Kongress für Geographie in Frankfurt statt. Die beiden Frankfurter Institute laden die internationale Fachgemeinde der Geographie und die interessierte Öffentlichkeit zum Austausch über aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und gesellschaftlich relevante Themen ein. Der 62. Deutsche Kongress für Geographie findet vom 19.-23. September 2023 statt. Wir werden an dieser Stelle zu gegebener Zeit über den Kongress informieren.