Author : Jeannine Wintzer

Projekte

GeoTandems

Die Stiftung Hochschullehre fördert standortübergreifende Lehrkonzepte in der Geographie.​

Der Hintergrund
Viele Lehrende verfügen bereits über Erfahrung mit Teamarbeit in der Hochschullehre und nehmen diese als inhaltliche Bereicherung wahr. Leider sind die strukturellen Bedingungen dafür wenig unterstützend und oftmals sperrig. Das vom AK Hochschullehre Geographie bei der „Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL)“ eingeworbene Projekt unterstützt GeoTandems bei der Durchführung standortübergreifender Lehrveranstaltungen, damit sich gute Ideen und Lehrpraktiken über den Tellerrand der eigenen Hochschule hinaus ausbreiten.

Die GeoTandems des AK Hochschullehre Geographie haben Fahrt aufgenommen

Der Auftaktworkshop am 8./9. September 2023 in Göttingen war der symbolische Startschuss für sechs GeoTandems. Gefördert von der „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“ (StIL) stehen dem AK Hochschullehre Geographie finanzielle Mittel zur Umsetzung des eingereichten Konzepts zur Entwicklung und Ausbreitung neuer Lernideen bereit: Die GeoTandems entwickeln standortübergreifend innovative Lernkonzepte und setzen diese an ihren jeweiligen Standorten um. Die Idee stieß auf große Resonanz, so dass die Jury des AK die Qual der Wahl hatte, aus den elf eingereichten Anträgen die sechs Tandems auszuwählen, die sich nun auf den Weg gemacht und bereits ein gutes Stück Wegstrecke geschafft haben.

Auf dem GeoTandem Dresden – Frankfurt a.M. radeln Carla Hermanussen, Melanie Lauffenburger, Isabelle Muschaweck und Ariane Schneider und entwickeln „Innovative Prüfungsformate in der geographischen Lehrkräftebildung im Kontext digitaler Souveränität“.

Das GeoTandem Bremen – Halle wird von Nora Küttel und Melike Peterson gefahren, die ihren Studierenden „Kreative und künstlerische Zugänge zu Raum – neue Impulse zur Methodenlehre in der Geographie“ vermitteln.

GeoTandem Dortmund – Duisburg/Essen sitzen Ludger Basten, Inga Gryl, Thomas Jekel und Hanna Zabel. Ihr Projekt für standortübergreifende Lehrentwicklung lautet: „Geographie – das ist ja so ´ne Sache: Eine Einführung in die geographische Bildung im Kontext des Sachunterrichts“.

Das GeoTandem Halle – Salzburg von Angela Hof und Anne-Kathrin Lindau hat sich das Thema „Cooling Cities = Greening Cities – Klimabildung aus fachlicher und fachdidaktischer Perspektive“ vorgenommen.

Sören Becker und Susann Schäfer bilden das GeoTandem Jena – Marburg und führen gemeinsam das „Studienprojekt zu Gesundheit und Wohlbefinden im Kontext des Klimawandels“ durch.

Auf Fahrt geht auch das GeoTandem München – Würzburg von Tatiana López-Ayala und Alexander Follmann, die sich zusammen mit „Decolonizing Excursions – Co-Teaching eines Exkursionsmoduls im/mit dem Globalen Süden“ befassen.

Wir alle dürfen uns auf die Reiseberichte im nächsten Jahr freuen und hoffen, dass und die vielfältigen Anregungen und das entstandene Erfahrungswissen inhaltlich oder methodisch in der geographischen Hochschullehre inspirieren werden.

Ivo Mossig und Carolin Klüsener (Bremen)
für den AK Hochschullehre Geographie

Kontakt: mossig@uni-bremen.de / carolin.kluesener@uni-bremen.de

Aktuelles

PREIS FÜR HOCHSCHULLEHRE

Der Verband der Geographen an Deutschen Hochschulen (VDGH) verleiht 2023 den nächsten Preis für herausragende Lehrleistungen. Der Preis wird für innovative, zukunftsweisende Lehrkonzepte in der Geographie verliehen und ist mit 1.500 € dotiert. Möglich sind Eigenbewerbungen sowie Vorschläge von Seiten der Lehrstühle, der Institute, der Fakultäten 
oder der Fachschaften. 

Berücksichtigt werden Bewerbungen mit innovativen, zukunftsweisenden Lehrkonzepten aus dem Bereich der physischen Geographie, der Humangeographie, der Geoinformatik sowie der Geographiedidaktik. Der Lehrpreis wird anlässlich des Deutschen Kongresses für Geographie 2023 in Frankfurt am Main verliehen. Die Bewerbungsfrist ist am 30.04.2023 abgelaufen. Insgesamt wurden 12 Bewerbungen eingereicht. Wir dürfen auf die Preisverleihung im September beim DKG in Frankfurt gespannt sein.

GeoTandems

Die von der Stiftung Hochschullehre geförderten GeoTandems des AK Hochschullehre Geographie haben Fahrt aufgenommen. Der Auftaktworkshop am 8./9. September 2023 in Göttingen war der symbolische Startschuss für sechs GeoTandems. Gefördert von der „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“ (StIL) stehen dem AK Hochschullehre Geographie finanzielle Mittel zur Umsetzung des eingereichten Konzepts zur Entwicklung und Ausbreitung neuer Lernideen bereit: Die GeoTandems entwickeln standortübergreifend innovative Lernkonzepte und setzen diese an ihren jeweiligen Standorten um. Die Idee stieß auf große Resonanz, so dass die Jury des AK die Qual der Wahl hatte, aus den elf eingereichten Anträgen die sechs Tandems auszuwählen, die sich nun auf den Weg gemacht und bereits ein gutes Stück Wegstrecke geschafft haben. Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik Projekte.

6. Onlineforum Hochschullehre

Am 30. November 2022 wurde ChatGPT kostenlos der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und erreichte innerhalb von fünf Tagen über 1 Million Nutzer*innen. ChatGPT ist ein Werkzeug, um KI-gestützt Texte zu Fragen aus nahezu allen Wissensbereichen zu generieren. Die Implikationen für das Bildungssystem insbesondere für entsprechende Assessments sind fundamental. Am 02.06.2023 von 9-11 Uhr fand ein Onlineforum zum Thema Text- und Schreibkompetenz mit Margret Mundorf unter großer Beteiligung statt. Das Bedürfnis eines fortführenden Austausches über Erfahrungen mit KI in der Lehre war ebenso groß und daher planen wir ein 6. Onlineforum Hochschullehre im September/Oktober 2023. Wir informieren zu gegebener Zeit an dieser Stelle. 

DEUTSCHER KONGRESS FÜR GEOGRAPHIE 2023

Nach 1883 und 1951 findet 2023 bereits zum dritten Mal der Deutsche Kongress für Geographie in Frankfurt statt. Die beiden Frankfurter Institute laden die internationale Fachgemeinde der Geographie und die interessierte Öffentlichkeit zum Austausch über aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und gesellschaftlich relevante Themen ein. Der 62. Deutsche Kongress für Geographie findet vom 19.-23. September 2023 statt. Wir werden an dieser Stelle zu gegebener Zeit über den Kongress informieren.