GeoTandems
Die Stiftung Hochschullehre fördert standortübergreifende Lehrkonzepte in der Geographie.
Der Hintergrund
Viele Lehrende verfügen bereits über Erfahrung mit Teamarbeit in der Hochschullehre und nehmen diese als inhaltliche Bereicherung wahr. Leider sind die strukturellen Bedingungen dafür wenig unterstützend und oftmals sperrig. Das vom AK Hochschullehre Geographie bei der „Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL)“ eingeworbene Projekt unterstützt GeoTandems bei der Durchführung standortübergreifender Lehrveranstaltungen, damit sich gute Ideen und Lehrpraktiken über den Tellerrand der eigenen Hochschule hinaus ausbreiten.
Die Idee
Sechs bis acht GeoTandems bestehend aus Lehrenden verschiedener Hochschulen werden bei der Konzeption, Durchführung und Reflexion einer gemeinsamen Lehrveranstaltung unterstützt. Mögliche Kooperationen sind beispielsweise:
- Studienprojekte anleiten
- Exkursionen (nicht nur zu den Standorten der Tandempartner:innen) durchführen
- Blended Learning: zusammen Erklärvideos und begleitende Kontaktzeiten in Präsenz gestalten
- Seminare zu Forschungsarbeiten der Tandempartner:innen mit der Option der gegenseitigen Nutzung als Expert:innen
- Prüfungsfragen und Prüfungsformate entwickeln und erproben
- englischsprachige Lernangebote aufbauen
- studentische Peer Reviews einsetzen
- uvm.
Die Lehrveranstaltungen können, müssen aber nicht gemeinsam oder zeitgleich in Präsenz durchgeführt werden. Auch eine zeitversetzte Umsetzung ist denkbar (Standort A im Wintersemester und Standort B im Sommersemester). Den Ideen der GeoTandems sind keine Grenzen gesetzt. Gerne können auch mehr als zwei Personen auf dem Tandem Platz nehmen.
Die Förderung
Der Ak Hochschullehre übernimmt die Reise, Übernachtungs-, Versorgungs- und Raumkosten eines zweitägigen Workshops im September 2023, damit die GeoTandems dort ihre Idee konkretisieren und miteinander diskutieren können. Es braucht bis dahin noch kein fertiges Konzept, sondern nur eine Grundidee der GeoTandems und den Willen zur Umsetzung. Zudem stehen jedem Tandem Reisemittel für bis drei gegenseitige Besuche der Lehrpersonen zur Verfügung. Bei nahegelegenen Standorten können mehr Besuche gefördert werden. Ebenfalls finanziert ist ein zweitägiger Abschlussworkshop zur Reflexion der Gelingensbedingungen standortübergreifender Lehre. Für einen möglichen Transfer der Erfahrungen z.B. in Form einer Publikation wurden ebenfalls Mittel eingeworben.
Das Mitmachen
Bewerbungen als GeoTandem können über die Homepage des AK Hochschullehre Geographie in der Rubrik Projekte eingereicht werden. Bewerbungsschluss ist der 31.05.2023; Rückfragen werden jederzeit gerne beantwortet. Interessierte GeoTandems wenden sich bitte an Ivo Mossig (mossig@uni-bremen.de)
Im Folgenden finden Sie das Bewerbungsformular. Wir werden uns nach Ablauf der Bewerbungsfrist bei Ihnen melden.