Tagungen
JAHRESTAGUNGEN

Der Arbeitskreis Hochschullehre Geographie trifft sich seit dessen Gründung im Jahr 2010 durch Ulrike Gerhard (Uni Heidelberg) und Astrid Seckelmann (Uni Bochum) einmal im Jahr zur AK Jahrestagung. Geleitet von einem spezifischen Themenbereich bieten die Jahrestagungen neben dem Austausch über aktuelle Entwicklungen in der (geographischen) Hochschulehre vor allem auch Raum zum Austausch über alltägliche Lehrerfahrungen sowie über strategisch anzustoßende Debatten für die akademische Lehre.
2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2007 2006
Onlineforen Hochschullehre
Seit November 2020 finden die Onlineforen Hochschullehre statt. Sie machen es möglich, dass Lehrende kurzfristig ein Thema mit anderen Lehrenden diskutieren können. Die stattfindenden Onlineforen dienen der Vertiefung von Themen (z.B. Digitalisierung, Ökonomisierung der Lehre) und Tools (z.B. digitale Lehrformate / Apps / Visualisierungstools), die auf Tagungen meist nicht umfänglich diskutiert und/oder gezeigt werden können, und dem Austausch der geographischen Community über geographische Hochschullehre. Wenn Sie Interesse haben, ein Thema im Rahmen eines 90 min Onlineforums zu besprechen, dann wenden Sie sich gerne an uns.
DER AK AUF DEM DKfG
Der Deutsche Kongress für Geographie (bis 2015 Deutscher Geographentag) ist eine wissenschaftliche der deutschsprachigen geographischen Community und wurde 1865 erstmalig durchgeführt. Der erste Deutsche Geographentag fand in Frankfurt am Main als Initiative von Otto Volger und August Petermann statt. Seit 1951 findet der Deutsche Geographentag/Deutscher Kongress für Geographie alle zwei Jahre an einer Universität des deutschsprachigen Raumes statt. Von 1975 bis 1989 veranstalteten die geographische Community der DDR eigene Geographentage.
Lehrpreise
PREIS FÜR HOCHSCHULLEHRE

September 2023 Auf dem Deutschen Kongress für Geographie wird zum 5. Mal der Preis für Hochschullehre Geographie vergeben.
Zur Dokumentation des Stellenwerts guter Hochschullehre lobt der VGDH einen Preis für herausragende Leistungen in der Lehre aus. Der Preis für innovative, zukunftsweisende Lehrkonzepte ist mit 1500 Euro dotiert. Die Lehrkonzepte müssen als Lehrveranstaltung der Geographie im SoSe 2021 bis einschließlich WS 2022/23 stattgefunden haben. Möglich sind Eigenbewerbungen sowie Vorschläge von Seiten einer Hochschullehrerin bzw. eines Hochschullehrers. Ebenso sind Vorschläge von Studierenden der Geographie willkommen, die über die Studierendenvertretung (z.B. Fachschaft) am Hochschulstandort der vorgeschlagenen Person bzw. Personen einzureichen sind. Die Jury für die Vergabe des Lehrpreises besteht aus einer Vertreter*in des VGDH-Vorstandes, vier durch den AK Hochschullehre gewählten Mitgliedern (darunter mindestens jeweils eine Person aus der Statusgruppe der Professor*innen und der wiss. Mitarbeiter*innen) sowie einem von GeoDACH e.V. benannten studentischen Mitglied.
Die Bewerbungsfrist ist am 30.04.2023 abgelaufen. Insgesamt wurden 12 Bewerbungen eingereicht. Wir dürfen auf die Preisverleihung im
September beim DKG in Frankfurt gespannt sein.
2021 Der erste Lehrpreis geht an Frau Dr. Yvonne Franz und Frau Dr. Elisabeth Gruber für die Lehrveranstaltung „Humangeographische Exkursion Inland: Studentisches Wohnen in Wien“ an der Universität Wien. Der zweite Lehrpreis des Jahres geht an Frau Prof. Dr. Susan Thieme und Frau Dr. Patricia Fry für ihre Lehrveranstaltung „Kritische Nachhaltigkeitsforschung: Semesterstopp Bahnhof Olten“
2019 Der Lehrpreis des VGDH ging an Prof. Dr. Ivo Mossig vom Institut für Geographie der Universität Bremen.
Er erhält den Lehrpreis für die Lehrveranstaltung „Einführungsprojekt Geographie“, im Rahmen dessen basierend auf den Prinzipien des Forschenden Lehrens (Huber 2009, Tremp u. Hildband 2012) im ersten Bachelor-Semester eine Projektarbeit zu einer eigenen Forschungsfrage durchgeführt und ein kompletter Forschungszyklus durchlaufen wird. Die Veranstaltung weist neben fachlich-inhaltlichen Anforderungen auf die personalen, organisatorischen und sozialen Dimensionen des Studieneinstiegs hin und wie diesen begegnet werden kann. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
2017 Der Lehrpreis des VGDH ging an Dr. Moritz Bigalke vom Geographischen Institut der Universität Bern für die Vorlesung Fortgeschrittene Labormethoden in der Physischen Geographie I und dessen Anwendung des «flipped classroom» Konzepts. Die Vermittlung der theoretischen Inhalte geschieht mit Screencasts im Selbststudium und in der Präsenzveranstaltung werden offen gebliebene Fragen diskutiert. Die Studierenden transferieren in variierenden Gruppenarbeiten die erworbenen theoretischen Inhalte in die (Forschungs-)Praxis. Die Präsenzveranstaltung wird auch dazu genutzt, Mess- und Analysegeräte im Labor und deren Anwendung für die behandelten Labormethoden kennenzulernen.
2015 Der Verband der Geographen an deutschen Hochschulen (VGDH) verlieh im Jahr 2015 erstmalig unter dem Titel „Innovative Hochschullehre in der Geographie“ einen Preis für herausragende Lehrleistungen. Als Preisträger wurde Dr. Michael Handke von der Universität Heidelberg für seine Veranstaltung Mechanismen der Ökonomie in Geographischer Perspektive spielend erforscht ausgezeichnet. Die Veranstaltung eröffnet den Studierenden durch zwei didaktische Kunstgriffe – Brettspiel basierte Wirtschaftssimulationen und fachliches Rollenspiel – einen spielerischen Zugang zum Lehrstoff, was umso wichtiger ist, weil insbesondere wirtschaftsgeographische Theorie oftmals als trocken gilt und abschreckend wirkt.
Lehrraum
LEHRRAUM GEOGRAPHIE

Lehrraum Geographie ist eine Plattform zum Austausch von Lehrideen für die Hochschullehre in Geographie. Ziele von Lehrraum Geographie sind die Verbreitung erfolgreicher Lehrideen, die Schaffung eines Bewusstseins für hochschuldidaktische Fragen, die Verringerung des Arbeitsaufwandes für die Lehrenden und die Erweiterung des bestehenden Netzwerks des AK Hochschullehre Geographie der Deutschen Gesellschaft für Geographie zur Verbesserung der Lehre im Fach Geographie an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen. Wir freuen uns, wenn Sie den Lehrraum durch Einsendung Ihrer Lehridee (z.B. Syllabus, Videolinks, Podcastlinks usw.) direkt auf dieser Seite oder über KONTAKT erweitern.

Materialien zum Downloaden
Lehrraum!
Kontakt
SPRECHER:INNEN DES ARBEITSKREISES

PD Dr. Jeannine Wintzer
Geographisches Institut
Hallerstrasse 12 / CH-3012 Bern

Assoz.-Prof. Dr. Angela Hof
AG Stadt- und Landschaftsökologie
Hellbrunnerstraße 34, 5020 Salzburg

Prof. Dr. Ivo Mossig
Wirtschaft- und Sozialgeographie
Postfach 330 440 / 28334 Bremen
IMPRESSUM
Diese Internetseite wurde von Jeannine Wintzer erstellt und wird durch sie und den technischen Support des Geographischen Institutes der Universität Bern betreut. Alle textlichen Inhalte wurden selbst verfasst, wenn Gedanken von anderen Personen übernommen wurden, erfolgen Quellenabgaben. Die für die Webseite verwendeten Bilder sind lizenzfrei.
COOKIES
Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine
Textdateien, die beim Besuch dieser Website in Ihrem Computer dauerhaft
oder temporär gespeichert werden. Zweck der Cookies ist insbesondere die
Analyse der Nutzung dieser Website zur statistischen Auswertung sowie für
kontinuierliche Verbesserungen. In Ihrem Browser können Sie Cookies
in den Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktivieren. Bei
deaktivierten Cookies stehen Ihnen allenfalls nicht mehr alle
Funktionen dieser Website zur Verfügung.
COPYRIGHT / LIZENZBEDINGUNGEN FÜR DEN LEHRRAUM
Alle veröffentlichten Lehrideen werden (sofern von Ihnen nicht ausdrücklich anders gewünscht) von Lehrraum Geographie mit einer Creative Commons Lizenz versehen, die es anderen erlaubt, Ihr Werk/Ihren Inhalt zu verbreiten, zu remixen, zu verbessern und darauf aufzubauen. Die Bereitstellung erfolgt unentgeltlich, allerdings nur solange wie Ihre Idee im Rahmen der Plattform Lehrraum Geographie und somit im Rahmen der individuellen Nutzung erfolgt. Bei darüber hinausgehender Nutzung (z.B. im Falle einer Publikation) müssen die Urheber des Originals genannt werden. Mit Einreichung einer Lehrideen gibt die einreichende Person ihre Einwilligung, dass die Idee einerseits von anderen unentgeltlich und zeitlich unbeschränkt genutzt und verändert werden kann und andererseits auf der Plattform Lehrraum Geographie dauerhaft gespeichert und somit in (internationalen) Datennetzen öffentlich zugänglich gemacht werden kann. Alle Nutzer*innen bitten, die Daten didaktisch gewinnbringend zu verwenden. Auch können Sie mit der Einstellung einer eigenen Lehridee den Lehrraum Geographie erweitern, um den Austausch zu fördern.
KONTAKT
Der Arbeitskreis freut sich über Ihr Interesse am Austausch über geographische Hochschullehre aus allen Teildisziplinen des Faches. Der Arbeitskreis ist ein Netzwerk für Nachwuchswissenschaftler*innen, die sich noch in der Qualifikationsphase befinden, für Postdoktorand*innen, Lehrkräfte, Akademische Räte, Geographinnen und Geographen, die im Bereich der Studiengangskoordination arbeiten, als auch für Professor*innen, die sich mit ihrer besonderen Expertise und langjährigen Erfahrung einbringen und diese an den Nachwuchs weitergeben möchten. Sie haben Interesse an den Aktivitäten des AK Hochschullehre Geographie, möchten sich einbringen und über Veranstaltungen und Weiteres über unseren Newsletter informiert werden? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail über das Kontaktformular und wir werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen. Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung und eine konstruktive Zusammenarbeit!