JAHRESTAGUNGEN

Der Arbeitskreis Hochschullehre Geographie trifft sich seit dessen Gründung im Jahr 2010 durch Ulrike Gerhard (Uni Heidelberg) und Astrid Seckelmann (Uni Bochum) einmal im Jahr zur AK Jahrestagung. Geleitet von einem spezifischen Themenbereich bieten die Jahrestagungen neben dem Austausch über aktuelle Entwicklungen in der (geographischen) Hochschulehre vor allem auch Raum zum Austausch über alltägliche Lehrerfahrungen sowie über strategisch anzustoßende Debatten für die akademische Lehre.
2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2007 2006
EduBreaks
Seit November 2020 finden EduBreaks statt, die es möglich machen, dass Lehrende kurzfristig ein Thema mit anderen Lehrenden diskutieren können. Die Online stattfindenden EduBreaks dienen der Vertiefung von Themen (z.B. Digitalisierung, Ökonomisierung der Lehre) und Tools (z.B. digitale Lehrformate / Apps / Visualisierungstools), die auf Tagungen meist nicht umfänglich diskutiert und/oder gezeigt werden können, und dem Austausch der geographischen Community über geographische Hochschullehre. Wenn Sie Interesse haben, ein Thema im Rahmen einer 90 min EduBreaks zu besprechen, dann wenden Sie sich gerne an uns.
DER AK AUF DEM DKfG
Der Deutsche Kongress für Geographie (bis 2015 Deutscher Geographentag) ist eine wissenschaftliche der deutschsprachigen geographischen Community und wurde 1865 erstmalig durchgeführt. Der erste Deutsche Geographentag fand in Frankfurt am Main als Initiative von Otto Volger und August Petermann statt. Seit 1951 findet der Deutsche Geographentag/Deutscher Kongress für Geographie alle zwei Jahre an einer Universität des deutschsprachigen Raumes statt. Von 1975 bis 1989 veranstalteten die geographische Community der DDR eigene Geographentage.